Elternarbeit

Jede Familie verpflichtet sich ca. 25 Arbeitsstunden pro Jahr in den unterschiedlichsten Bereichen zu übernehmen. Von der verantwortungsvollen Aufgabe des Vorstandes in unserem Trägerverein über die Mitarbeit im Elternbeirat bis hin zur Instandhaltung unseres Bauwages, des Waldmaterials oder des Platzes gibt es unzählige Möglichkeiten sich einzubringen. Einige Beispiele werden im Folgenden aufgezählt:

Vorstand / Elternbeirat
Sehr wichtig sind unsere vier Vorstandsposten, die den Kindergarten am Laufen halten und die Fäden im Hintergrund zusammenhalten. Alle zwei Jahre wird dieses Team neu gewählt. Daneben agieren jeweils 2 Elternbeiräte, die jedes Jahr neu gewählt werden. Sie sind hauptsächlich für die Organisation von Festen, Waldaktionstagen und Ausflügen zuständig. Es wäre wünschenswert, wenn jede Familie einmal ein solches Schlüsselamt übernehmen würde.

Ämter / Aufgabenverteilung
Zudem gibt es zahlreiche Aufgaben, die ebenfalls „im Hintergrund“ durch die Elternschaft erledigt werden müssen, wie z.B.:
• Schneiden, Hacken und Aufrichten von Brennholz
• den Platz säubern und Kaputtes reparieren (Platzwart)
• Fotoverwaltung
• Öffentlichkeits- und Pressearbeit

Putzdienst
Für die Reinlichkeit im Bauwagen sorgt unser „Putzplan“ nach dem jedes Wochenende eine andere Familie im Zyklus sauber macht, Handtücher und Geschirr wäscht, Müll entsorgt, sowie frisches Trinkwasser in den Kanistern auffüllt.

Waldaktionstag
Zweimal im Jahr findet ein sogenannter Waldaktionstag statt – zumeist ein Samstag, an dem sich die Eltern Zeit nehmen gemeinsam den Kindergartenplatz herzurichten: es wird repariert, gebaut und verschönert. Die Kinder toben und spielen währenddessen oder helfen bei den Arbeiten mit. Zur Stärkung gibt es zwischendrin eine gemeinsame große Tafel, für die jeder etwas Leckeres zum Essen beisteuert.

Frühlingsfest
Einmal im Jahr wird gemeinsam von allen Eltern ein öffentliches Fest organisiert, damit Interessierte unseren Waldkindergarten kennenlernen können, wir im Gespräch miteinander bleiben und sich daraus neue Impulse für unser Tun entwickeln können.

Zusätzlich können sich die Eltern in einer Vielzahl von freiwilligen Angeboten / Ausflügen / Aufgaben einbinden und dadurch den Kindergartenalltag mitgestalten und zum Teil intensiv miterleben.

Ausflüge
Werden Ausflüge gemacht, gibt es die Möglichkeit die Gruppe zu begleiten. Zum einen um die Kinder sicher durch die Welt zu führen und zum anderen um beteiligt zu sein und wahrzunehmen, wie sich die Gemeinsamkeit der Kinder verändert und entwickelt.

Projekte
Für gezielte Angebote können Eltern gern am regulären Kindergartenalltag teilnehmen und gemeinsam mit den Kindern arbeiten, z.B.:
• Töpfern von Gegenständen inkl. brennen und glasieren
• Basteln mit Naturmaterial (zu Figuren, Geschenken, o.ä.)
• Handwerken / Bauen (Insektenhotels, Tippi, Fledermaus-Behausungen, o.ä.)
• Arbeiten mit Papier (nach fachlich kreativer Anleitung)